Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, prägen schon jetzt den Alltag. Seien es Empfehlungssysteme, die die Film- und Musikauswahl erleichtern, oder Sprachassistenten, die das Schreiben einer E-Mail übernehmen. Doch welche Entwicklungen wird es in den nächsten Jahren geben?…
[weiterlesen]
MDSI Kernmitglied Prof. Mathias Niessner erhält für sein Projekt „Gen3D: Learning to Create Virtual Worlds“ einen der renommierten ERC Consolidator Grants durch den Europäischen Forschungsrat. Er möchte die Automatisierung zur Erstellung von realistischen 3D-Inhalten durch generative Modelle…
[weiterlesen]
Das Atomistic Modeling Center (AMC), das MDSI und der Exzellenzcluster e-conversion veranstalteten am 11. und 12. November 2024 den Digitizing Materials (DigiMat) Workshop am TUM Institute for Advanced Study (IAS). Die Veranstaltung brachte Wissenschaftler der TUM, der Aalto Universität und der…
[weiterlesen]
Das „Capital“-Magazin wählte MDSI Kernmitglied Prof. Zeynep Akata zu einer der „Top 40 unter 40“. In diesem Interview gibt sie Einblicke in ihre bahnbrechende Arbeit im Bereich erklärbare und robuste künstliche Intelligenz (KI) am Helmholtz Zentrum München. Sie erörtert, wie ihre Forschung die Kluft…
[weiterlesen]
Drei MDSI Kernmitglieder gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern, wie die neue Ausgabe des Rankings „Highly Cited Researchers“ für die Jahre 2013 bis 2023 zeigt. MDSI Direktorin Prof. Xiaoxiang Zhu, Lehrstuhl für Datenwissenschaft in der Erdbeobachtung, gehört im Fachbereich…
[weiterlesen]