Modul Research
Traditionell manifestiert sich Forschung über das Publizieren und Diskutieren von aktuellen Forschungsergebnissen in der Fachöffentlichkeit. Dies erfolgt beispielsweise über Artikel oder Beiträge, die in Journalen oder Conference Proceedings veröffentlicht werden. Eine andere Möglichkeit stellen Vorträge oder Posterpräsentationen auf Konferenzen oder Symposien dar.
Darüberhinaus ermöglichen es letztere, neue Kontakte zu knüpfen, um die eigene Forschung im Rahmen von Kooperationen voranzutreiben. Das Zusammenarbeiten mit Partnern wird insbesondere über Workshops und längere Aufenthalte bei Partnern gefördert. Saisonale Schools ermöglichen es Nachwuchsforschenden unkompliziert ihr eigenes Wissen zu erweitern und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen.
Ein weiteres Element um die eigene Forschung voranzubringen ist der Erwerb von Kenntnissen in fortgeschrittenen Forschungstechniken. Sie sind insbesondere der Eckpfeiler einer wirkungsvollen Promotionsarbeit, denn sie liefern die Werkzeuge, die zur Durchführung strenger, glaubwürdiger Untersuchungen erforderlich sind.
Im MDSI Trainingsprogramm für Promovierende werden unter dem Modul Research verschiedenste Aktivitäten anerkannt. Dazu gehören zum Beispiel:
- Publikationen
- Konferenzbesuche und -vorträge, Posterpräsentationen
- Auslandsaufenthalte
- Kurse zu fortgeschrittenen Forschungstechniken.
Um das Modul Research des MDSI Promovierendentrainingsprogramms abzuschließen, müssen Kurse im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden aus dem Bereich “Fortgeschrittene Forschungstechniken” besucht werden. Optional können weitere Forschungsaktivitäten anerkannt werden.
Veranstaltungsangebot
Fortgeschrittene Forschungstechniken (verpflichtend)
Forschungsaktivitäten (optional)
Fortgeschrittene Forschungstechniken
Um effizient komplexe Daten zu navigieren, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und originäres Wissen zu ihrem Fachgebiet beizutragen benötigen Forschende tiefgreifende Kenntnisse in fortgeschrittenen Forschungstechniken. Durch die Beherrschung dieser Methoden positionieren sich die Promovierenden für akademische Exzellenz und langfristigen Erfolg in forschungsorientierten Karrieren.
Zu diesem Thema bietet das MDSI Workshops im weiteren Feld des Datenmanagements an:
- Ziele des Forschungsdatenmanagements
- Richtlinien für Forschungsdaten
- Pläne zur Datenverwaltung
- Datenstrukturierung und -ablage
- Metadaten und Metadatenstandards
- Langfristige Aufbewahrung, Dateiformate
- Veröffentlichung von Daten, persistente Identifikatoren