NFDI4Ing bringt die Ingenieurgemeinschaften zusammen und fördert das Management von Forschungsdaten im Ingenieurwesen. Ziel des Konsortiums ist es, Ingenieure aus allen Disziplinen zu vertreten. Es bietet einen einzigartigen methodenorientierten und nutzerzentrierten Ansatz, um die Forschungsdaten der Ingenieure FAIR zu machen. Der NFDI4Ing (Online)-Workshop für Forschungsdatenmanagement im High Performance Computing & Measurement findet am Mittwoch, den 06. April 2022 nachmittags statt - kostenlos und offen für alle.
Während dieses Workshops werden wir Updates und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements (RDM) für hochauflösende und leistungsstarke Messungen und Simulationen auf Hochleistungsrechnersystemen vorstellen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf großen und immobilen Daten, die auf (nationalen) Tier-1-Rechenzentren (HLRS, JSC, LRZ) erzeugt werden. Wir stellen RDM-Tools vor und berichten über aktuelle Entwicklungen innerhalb von NFD4Ing und der entsprechenden Forschungsdateninfrastruktur.
Die Inhalte
- Hardware systems, storage systems, data transfer tools at tier 1 HPC centers: SuperMUC-NG, Hawk, JUWELS & JURECA, backup and archiving, UFT, GridFTP, Globus Online, data containers (e.g. LRZ DSS)
- Basics in research data management: FAIR data principles, metadata & terminology, repositories, identifier (DOI), licenses, best-practice
- Research data management tools and services at tier 1 HPC centers: Metadata standards, metadata crawling, interfaces, repositories, containerization, FAIR HPC data, B2SHARE, InHPC-DE etc.
- Consortium NFDI4Ing, outlook and discussion
Beitragende
- High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS): Dr.-Ing. Thomas Bönisch, Nadiia Huskova, Volodymyr Kushnarenko
- Jülich Supercomputing Centre (JSC): Sander Apweiler
- Leibniz Supercomputing Centre (LRZ): Dr. Stephan Hachinger, Stephan Peinkofer
- Technical University of Munich (TUM): Prof. Dr.-Ing. Christian Stemmer, Benjamin Farnbacher, Nils Hoppe, Vasiliki Sdralia
Weitere Informationen, Anmeldung und Updates:
https://www.epc.ed.tum.de/en/aer/news-events/news/article/workshop/
Zielpublikum
Dieser Workshop richtet sich an Nutzer, die aktiv an den (nationalen) Tier-1-Rechenzentren arbeiten; Forscher mit großen, immobilen Daten; Personal im Forschungsdatenmanagement und alle Interessierten (keine zwingenden Voraussetzungen).