Wie stehen deutsche Universitäten zum Einsatz von KI? Dr. Alexander Braun machte deutlich, dass die TUM das Thema sehr positiv sieht, und Studierende wie Mitarbeitende im Einsatz von/beim Umgang mit KI begleiten will. Für ihn ist es entscheidend, dass beide Gruppen die KI als Werkzeug kritisch bewerten und evaluieren können. Das zu vermitteln ist in seinen Augen die Aufgabe der Universität. Ein Meilenstein ist die Entwicklung eines TUM-eigenen Chatbots, der beispielsweise Studierende beim Lernen unterstützt, ganz flexibel.
Klar ist aber auch, dass die Nutzung der KI-Tools viele Änderungen im Universitätsleben mit sich bringen wird. So müssen Prüfungsformate angepasst und Aufgabenstellungen neu gedacht werden. Die Kernziele von Abschlussarbeiten bleiben dieselben wie bisher, rücken aber vielleicht doch wieder etwas mehr in den Vordergrund: das Generieren neuen Wissens und das Arbeiten an neuen offenen Fragestellungen. Sinn und Wert von Wissenschaft bleiben: sie wird auch weiterhin eine große Bedeutung haben.
Den gesamten Beitrag finden Sie hier: KI an deutschen Unis - ZDFheute