Wie lassen sich Teilchensimulationen beschleunigen? Wie viel CO₂ können Bäume während Dürren speichern? Diesen Fragen widmen sich die MDSI-Kernmitglieder Prof. Lukas Heinrich und Prof. Christopher Stein, die zu den sechs TUM-Forschenden gehören, die künftig mit den renommierten ERC Starting Grants…
[weiterlesen]
An der Technischen Universität München (TUM) entsteht ein Ausbildungs-, Trainings- und Forschungszentrum für KI-Chip-Design. „Darin werden Studierende und Forschende lernen, wie KI-Chips in fortschrittlichen Technologien entworfen und entwickelt werden“, sagt der Leiter und Professor für…
[weiterlesen]
Wie Ärztinnen und Ärzte zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber was denken Patientinnen und Patienten? Das wurde jetzt erstmals in einer großen Studie auf sechs Kontinenten untersucht. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto…
[weiterlesen]
Forschende der TUM School of Life Sciences haben eine neue Methode entwickelt, um Interaktionen zwischen Proteinen und DNA erfassen zu können. Dank intensivem LED-Schwarzlicht kann die Proteomik mehr Daten für Pharmazie und Grundlagenforschung bereitstellen.
[weiterlesen]
Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus einem digitalen Design-Konfigurator – und bei der exakten Platzierung der Ziegel hilft…
[weiterlesen]