Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine abnehmende Nierenfunktion infolge bestimmter Krebstherapien frühzeitig vorherzusagen. Bereits Monate bevor sich die Nierenfunktion verschlechterte, zeigen die Nieren eine leichte Volumenabnahme. Das stellten die Forschenden…
[weiterlesen]
In einem disziplinenübergreifenden Projekt arbeiten Forschende der Astrophysik der Technischen Universität München (TUM) um MDSI Kernmitglied Prof. Elisa Resconi und Kunstschaffende der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK) sowie das Haus der Kunst zusammen: Der von der Deutschen…
[weiterlesen]
In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Feed-Forward-Architekturen neuronaler Netze und neuronale ODEs vor. Die wichtigsten Ergebnisse betonen die Beziehung zwischen strukturellem Design und dynamischen Eigenschaften der betrachteten neuronalen Netze und deren Auswirkungen auf universelle…
[weiterlesen]
In den renommierten „QS World University Rankings by Subject“ gehört die TUM erstmals sowohl in Naturwissenschaften (Rang 18) als auch in Ingenieurwissenschaften & Technologie (Rang 19) zu den besten 20 Universitäten der Welt. In den Ranglisten für sechs einzelne Fächer zählt sie zu den Top 25,…
[weiterlesen]
Forschende der Technischen Universität München (TUM) um MDSI Kernmitglied Prof. Sandra Hirche haben ein System entwickelt, mit dem Patientinnen und Patienten schon kurz nach einem Schlaganfall wieder lernen können, von Lähmungen betroffene Arme und Hände zu bewegen. Eine gezielte Anregung der…
[weiterlesen]