Den Auftakt machte MDSI Data Steward Frederik Dröst mit dem Workshop „Angewandtes Forschungsdatenmanagement“ aus dem Fokus-Modul „Research“. Hier lernten die Teilnehmenden, reale Datenprobleme mithilfe zentraler Konzepte wie den FAIR-Prinzipien und Metadatenstandards strukturiert zu lösen und dabei kooperativ vorzugehen. Die Teilnehmenden haben in interdisziplinären Gruppen praxisnahe FDM-Probleme bearbeitet, dabei die Theorie mit ihren eigenen Forschungsdaten verknüpft und ihre Ergebnisse präsentiert.
Dr. Auxane Boch widmete sich in „Pitch, Post, Repeat – Communication and Outreach for Data Scientists“ der Frage, wie komplexe Forschung allgemeinverständlich und ansprechend kommuniziert werden kann – ein Tag voller praktischer Übungen und kreativer Ansätze. Der Workshop vermittelte beides, die Aufbereitung für kurze öffentliche Vorträge und die Präsentation in informellen Netzwerken, und war Teil des Fokus-Moduls „Outreach“.
Im Workshop „Data Wrangling with R“ aus dem Fokus-Modul „Research“ führte unsere MDSI Data Steward Dr. Gihanna Galindez die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Kunst ein, unstrukturierte Datensätze in analysierbare Formate zu überführen – eine grundlegende Fähigkeit für datengetriebene Forschungsprojekte. Data Wrangling ist eine wesentliche Fähigkeit für reproduzierbare Forschung und effektive Datenanalyse, und so wurde das nötige Handwerkszeug wie das Importieren von Daten, Bereinigen, Manipulieren, Aufräumen, Zusammenführen und Zusammenfassen von Datensätzen erläutert.
Bianca Hartmann von UnternehmerTUM gab den letzten Workshop des Semesters, „Entrepreneurial Mindset for Data Scientists“ aus dem Fokus-Modul „Entrepreneurship“, der das unternehmerisches Denken in wissenschaftlichen wie industriellen Kontexten fördern sollte. Der Workshop war speziell auf Promovierende aus den Bereichen Data Science, KI, und ML zugeschnitten. Anhand von Beispielen identifizierten die Teilnehmer gemeinsam unternehmerische Fähigkeiten, die sowohl als Angestellter als auch als Gründer wichtig sind. Mit Hilfe praktischer Übungen wurden sie sich ihrer eigenen unternehmerischen Fähigkeiten und der nächsten Schritte zu deren Weiterentwicklung bewusst.
Die Workshops stießen auf große Resonanz – engagierte Diskussionen, aktive Beteiligung und ein lebendiger Austausch prägten das Geschehen. Das Organisationsteam, die Referierenden und die motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen gleichermaßen zum Erfolg der Veranstaltungsreihe bei.
Weitere Informationen zum MDSI PhD Programm finden Sie hier: Promotion - Munich Data Science Institute