In der Endrunde des renommierten Bundeswettbewerbs Informatik messen sich die klügsten Köpfe des Landes in Einzelgesprächen und Gruppenarbeiten. Die Technische Universität München ist, vertreten durch das MDSI und die TUM School of Computation, Information und Technology (CIT), in diesem Jahr Ausrichter der Endrunde. So kommen die 30 Finalistinnen und Finalisten am Campus in Garching zusammen für spannende, wenn auch anspruchsvolle vier Tage.
Am Ende steht die Siegerehrung im Friedrich-Bauer Hörsaal in der CIT und die Preisträgerinnen und Preisträger erwarten Geldpreise für herausragende Leistungen, der angesehene Ingo-Wegener-Preis für die beste Gesamtleistung, sowie die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes für die oder den Bundessieger.
Besonders spannend für die jüngeren Teilnehmenden: Sie qualifizieren sich für das Auswahlverfahren zur Internationalen Informatik-Olympiade 2026 in Usbekistan – eine einmalige Chance, sich mit weltweiten Talenten zu messen.
Unterstützt wird der Bundeswettbewerb vom Bund und diese Endrunde von den in München ansässigen Unternehmen Google und QuantCo.
Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF). Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF wird unterstützt von der Gesellschaft für Informatik e.V., vom Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und vom Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Bundeswettbewerb Informatik leistet einen wichtigen Beitrag, hervorragenden Nachwuchs für die Informatik und die Gestaltung der Informations- und Kommunikationsgesellschaft zu gewinnen; die ehemaligen Teilnehmenden sind heute vielfach in Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft zu finden.
Termin: 16. – 19. September 2025
Ort: CIT und MDSI
Das sind die diesjährigen Endrundenteilnehmer: FinaListe
Weitere Infos finden Sie ebenfalls hier: Mitmachen beim 43. Bundeswettbewerb Informatik - alle Infos